https://www.change.org/AfD-Verbot-Jetzt

Mindestens einmal im Jahr weisen wir darauf hin, dass sich unter den vermeintlichen Gegnern der AfD überraschend viele Personen befinden, die tatsächlich aus dem Umfeld der AfD stammen.

Doch es kommt noch schlimmer

Diese Personen betreiben in den sozialen Netzwerken bewusst Gruppen und Kanäle, in denen sie sich als entschiedene Gegner der AfD inszenieren.

Besorgniserregend ist dabei, dass diese Gruppen und Kanäle oftmals eine große Zahl an Followern haben und dort Informationen ausgetauscht werden, die ganz sicher nicht für die AfD oder deren Ableher bestimmt sein sollten.

Der Schaden, der dadurch entstehen kann, ist schwer abzuschätzen – insbesondere, wenn es um Strategie, Vernetzung oder persönliche Daten geht.

Deshalb achtet bitte genau darauf, wem ihr folgt, wessen Meinung ihr teilt und auf welchen Plattformen ihr euch beteiligt.

Offen gesagt, ist es mittlerweile so, dass die Betreiber solcher Gruppen und Kanäle gezielt das gesellschaftliche Stimmungsbild beeinflussen wollen.

Das führt unter anderem dazu, dass sich die AfD noch stärker in ihrer Opferrolle bestätigt fühlt. Darüber hinaus können diese Akteure systematisch erfassen, wie groß der Widerstand gegen die AfD tatsächlich ist – und dieses Wissen potenziell strategisch nutzen.

Besonders perfide wird es, wenn gezielt Konflikte unter AfD-Gegnern geschürt oder weitergetragen werden. Gerade diese letzten beiden Punkte sind extrem gefährlich – und davor warnen wir seit Jahren.

Leider aber werden solche Hinweise immer wieder verharmlost oder gar ignoriert.

Oft siegt an dieser Stelle leider die Unwissenheit – oder der Irrglaube, alles sei offensichtlich.

Zur Klarstellung:

Dies ist keine Hetzkampagne, sondern eine ernst gemeinte Warnung.

Es geht darum, dass Menschen sensibler werden und sich bewusst mit den Inhalten und den Personen hinter den Kanälen auseinandersetzen.

Man sollte sich ruhig die Mühe machen, einmal nachzuforschen oder ins Gespräch zu gehen, wenn etwas seltsam erscheint.

Es geht nicht darum, Misstrauen zu säen, sondern darum, Vertrauen nicht blind zu verschenken.

Ohne Zweifel gibt es auch Menschen, die sich ehrlich von der AfD oder sogar früher von der NPD ( heute „ Die Heimat“) abgewendet haben und heute entschieden gegen diese Parteien kämpfen.

Solche Menschen gibt es, und sie sind wichtig für unsere Gesellschaft.

Aber sie lassen sich in der Regel auch erkennen – durch Konsequenz, durch klare Haltung und durch glaubwürdiges Handeln über einen längeren Zeitraum.

Kritisches Denken, Wachsamkeit und die Bereitschaft, genauer hinzusehen, sind keine Schwächen, sondern wichtige Kompetenzen in einer Zeit, in der gezielte Desinformation ein echtes gesellschaftliches Problem darstellt.

Es braucht keine Panik – aber einen klaren, wachen Blick auf das, was in sozialen Netzwerken passiert.

Digitale Tarnung & Datensammelei: Warum Facebook und X (Twitter) zur Gefahr werden können

In Zeiten digitaler Vernetzung ist der Schutz der eigenen Meinung, Identität und politischen Haltung wichtiger denn je.

Besonders auf Plattformen wie Facebook und X (ehemals Twitter) häufen sich gezielte Manipulationen und unter falscher Flagge agierende Gruppen – vor allem aus dem extrem rechten und AfD-nahen Umfeld.

Was auf den ersten Blick wie Widerstand gegen rechts aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen oft als Strategie zur Spaltung, Überwachung und Einschüchterung politischer Gegner.

Was passiert da eigentlich?

Täuschung durch Tarnung

Rechte Akteure gründen Gruppen oder Seiten, die sich vordergründig gegen die AfD richten. Die Inhalte wirken auf den ersten Blick kritisch, nutzen aber gezielt populäre Hashtags, Schlagworte oder Symbole, um Vertrauen aufzubauen.

Datensammlung & Beobachtung

Wer diesen Seiten folgt, kommentiert oder sogar aktiv mitwirkt, hinterlässt digitale Spuren. Likes, Interessen, Netzwerke und Aussagen können systematisch ausgewertet werden – nicht selten zur Erstellung von Gegnerprofilen.

Instrumentalisierung & Spaltung

Sobald sich Konflikte oder Meinungsverschiedenheiten unter echten AfD-Gegner*innen abzeichnen, werden diese oft bewusst befeuert oder an anderer Stelle weitergetragen.

Ziel ist es, Widerstand zu schwächen und zu desorganisieren.

Mangelnde Plattform-Kontrolle

Facebook reagiert meist träge auf Meldungen über rechte Gruppen oder Inhalte. Auf X hat sich die Situation nach der Übernahme durch Elon Musk sogar verschärft – durch eine fast vollständige Lockerung der Moderation.

Offenheit in eigener Sache – Auch wir sind schon getäuscht worden

Wir geben offen zu, auch wir selbst sind bereits einmal auf eine dieser Gruppen hereingefallen. Anfangs erschien alles glaubwürdig, kritisch gegenüber der AfD, scheinbar auf unserer Linie.

Doch zum Glück haben wir früh gemerkt, dass hier etwas nicht stimmt – und konnten rechtzeitig reagieren und den Schaden begrenzen.

Diese Erfahrung hat uns noch sensibler gemacht.

Seitdem gehen wir selbst den kleinsten Hinweisen nach, um uns und andere zu schützen.

Was uns aktuell jedoch besonders alarmiert

Solche Täuschungen häufen sich gerade wieder massiv – in vielen Gruppen, auf vielen Plattformen.
Besonders in Zeiten politischer Spannung wird gezielt Verunsicherung gesät.

Und ja – uns ist bewusst, dass wir nicht überall beliebt sind.

Auch unter AfD-Gegner:innen gibt es Menschen, die mit uns oder unserer Art nicht viel anfangen können.

Aber ganz ehrlich:

Liebe Kritikerinnen, überlegt bitte gut, was ihr da unterstützt oder duldet.

Denn in dem Moment, wo man rechten Täuschungen aufsitzt – oder sie unwissentlich verstärkt –, schadet man nicht nur sich selbst, sondern der gesamten Bewegung gegen Rechts.

Warum das alles gefährlich ist

Vermeintliche Sicherheit:

Die größte Falle ist die Illusion, sich in einem „sicheren“ Raum Gleichgesinnter zu befinden.

Gezielte Diskreditierung:

Mit genug Informationen lassen sich Profile öffentlich bloßstellen oder verleumden.

Vertrauensverlust:

Wenn falsche Akteure den Diskurs dominieren, kann echte Solidarität und Zusammenarbeit zwischen demokratisch gesinnten Gruppen massiv geschwächt werden.

Wie man sich schützen kann – Quellen checken

Wer betreibt die Seite oder Gruppe? Gibt es Hinweise auf Echtheit (z. B. persönliche Profile, klare Haltung, lange Aktivität)?

Wachsam bleiben bei Inhalten:

Werden andere diffamiert? Wird ständig Streit geschürt? Sind Aussagen widersprüchlich oder zu extrem, um glaubwürdig zu sein?

Keine unnötigen Daten preisgeben:

Vermeide es, in unbekannten Gruppen persönliche Meinungen oder Kontakte zu teilen. Auch harmlose Infos können gegen dich verwendet werden.

Melden, dokumentieren, austauschen:

Wenn dir etwas verdächtig vorkommt: Screenshot machen, mit anderen teilen, ggf. melden. Und ganz wichtig: Sprich darüber.

Vertrauensvolle Netzwerke pflegen:

Setze auf direkte Kommunikation, echte Kontakte und bewährte Plattformen, statt blind Followerzahlen oder viralen Inhalten zu vertrauen.

Misstrauen ist kein Mangel an Solidarität – sondern Vorsicht im Sinne des Schutzes

Wer sich gegen rechte Hetze und Desinformation engagiert, sollte besonders achtsam sein, woher Informationen stammen, wem er oder sie folgt – und welche Kanäle wirklich der Aufklärung und dem Widerstand dienen.
Es geht nicht um Paranoia, sondern um Selbstschutz.

Wer sich für eine offene, demokratische Gesellschaft stark macht, darf nicht blauäugig durch den digitalen Raum navigieren.

Bleibt kritisch,
Bleib wachsam,
und verliert nie den Blick fürs Ganze, denn nicht überall wo Anti-AfD drauf steht, ist auch Anti-AfD drin.

Hier sind drei Petitionen, die es jetzt mit aller Kraft zu unterstützen gilt – denn es gibt derzeit keine politisch weiter fortgeschrittene Alternative.

AfD-Verbot:

https://www.change.org/AfD-Verbot-Jetzt

Veröffentlichung des Verfassungsschutzgutachtens:

https://secure.avaaz.org/community_petitions/de/bundestag_bundesrat_und_alle_landtage_veroffentlichung_der_verfassungsschutz_gutachten_zur_afd/

Und..

https://secure.avaaz.org/campaign/de/investigate_afd_1_0/

AfDexit

Hinweis:
Wir sind unabhängig,
wir bekommen kein Geld vom Staat, nehmen keine Spenden an und verkaufen kein antifaschistisches Material.
Unsere Unabhängigkeit ist uns wichtig!

 

https://afdexit.de


Entdecke mehr von AfDexit - AfD Verbot- Jetzt!

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Schreib was Du dazu denkst